Wie hast Du den Monat Januar erlebt? Gab es für Dich etwas zu erleben, an das Du Dich am Ende des Jahres gerne erinnern würdest?
Bücher können wertvolle Wegbegleiter für Dein hochsensibles Kind sein. Ich habe wieder einige neue Titel für Dich zusammengestellt. Viel Freude beim gemeinsamen Lesen und Staunen!
Ich habe für Euch wieder einige Bücher zusammengestellt, die die Phantasie beflügeln, Lebensthemen benennen und uns das Leben in seiner ganzen Vielfalt erleben lassen. Habt viel Freude beim Lesen!
Und wer kennt ihn nicht, diesen Moment, wenn alle Unterstützungsangebote ins Leere laufen. Wenn Tränen fließen, lautstark oder auch sehr leise ein Rückzug angetreten wird, obwohl es doch „eigentlich“ kein Problem gibt – die anderen Kinder meistern diese Situation doch auch.
„Ist doch nicht so schlimm.“, „Das wird schon wieder.“ Wie leicht greifen wir auf solche Sätze zurück, wenn unsere Kinder eine traurige Erfahrung gemacht haben. Wenn sie die Erfahrung machen mussten, dass das Leben es nicht immer gut mit einem meint.
Vergiss Vorsätze, die Du Jahr für Jahr mit Dir herumträgst. Wie wäre es, wenn Du Dir für dieses Jahr ein Motto wählst?
Ich stelle Dir Romane vor, die uns alle auf ihre ganz besondere Weise in ihren Bann ziehen, Phantasiewelten eröffnen und dem hochsensiblen Geist inspirierende Nahrung geben.
La rentrée – die Rückkehr – in Frankreich wird um das Nach-Hause-Kommen aus dem Urlaub und dem Wieder-im-Alltag-Ankommen ein großer Wirbel gemacht. Auf allen Medien dreht es sich um „la rentrée“.
Was hat dir als Kind oder Jugendlicher Spaß gemacht? Wie hast du dich kreativ ausgetobt? Hast du gemalt, gestrickt, musiziert?
Das Tagebuch ist voll im Trend. Es gibt schöne, gut strukturierte Notizbücher, um das eigene Leben festzuhalten. Aber keine Angst, es braucht kein neues Gadget. Ein einfacher Block genügt auch.
Klar, wir alle wissen, wie wohltuend es ist, zwischendurch einfach mal tief durchzuatmen. Kurz die Yogamatte rauszuholen. Schon ein paar Übungen genügen, die Welt neu zu sehen. Aber mal ehrlich: Wie oft machen wir es im Alltag?
Unsicherheit und Ungewissheit prägen nach wie vor unsren Alltag. Das ist so. Es bleibt an uns, gut für uns zu sorgen und dabei gerade unseren hochsensiblen Anteil gut im Blick zu haben. Die folgenden Tipps möchten Dich dabei unterstützen, gut durch die nächsten Wochen zu kommen
Häufig werde ich gefragt, „gibt es denn gute Bücher zum Thema Hochsensibilität?“. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an Titeln, die sich an erwachsene Leser*innen wenden.
Wenn Du Dich an die zurückliegenden Wochen erinnerst, wann ging es Dir da so richtig gut? Was hat Dich glücklich gemacht? Was hat es dazu gebraucht?
Lebe enthaltsam. Und sei es mal nur für eine Stunde: Handy aus. Laptop weg. Kein Fernsehen.